Crocus sativus – Safran-Krokus
Crocus sativus – Safran-Krokus
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Erlebe den Hauch von Luxus direkt im eigenen Garten mit dem Safran-Krokus (Crocus sativus). Im Herbst öffnet er zarte, violett-lilafarbene Blüten, die drei leuchtend orange rote Narben (Stigmen) tragen – die edle Quelle des weltweit teuersten Gewürzes: dem Safran. Jede Blüte entfaltet ihren Schatz in nur wenigen Tagen und bringt Eleganz und Bewegung in dein Beet.
Highlights & Vorteile
-
Spätsommerliche Blütezeit – ein seltener Farbtupfer, wenn die meisten anderen Pflanzen bereits verblüht sind.
-
Safran-Gewinnung zu Hause – pflücke die roten Stigmen, trockne sie und würze deine Gerichte mit echtem „rotem Gold“.
-
Pflegeleicht – winterhart in den meisten Regionen, robust und ideal für naturnahe Gärten und Kübel.
-
Bienenschutz – zieht Insekten an und fördert die Biodiversität im Garten.
Pflanztipps & Pflege
Merkmal | Empfehlung |
---|---|
Pflanzzeit | Spätsommer bis Frühherbst (August–September) – idealerweise nach dem Bodenfrost. |
Standort | Volle Sonne bis Halbschatten, in gut drainierten, nährstoffreichen Boden. |
Pflanztiefe & -abstand | Ca. 8–10 cm tief und 8–10 cm Abstand oder ca. 12 Zwiebeln pro 30×30 cm Fläche. |
Gießen & Pflege | Direkt nach der Pflanzung wässern, danach nur bei Trockenheit – Staunässe unbedingt vermeiden. |
Nach der Blüte | Laub natürlich vergilben lassen – es nährt den Korm für die nächste Saison. |
Ernte | Die Stigmen bei voller Blüte sanft entfernen, an der Luft oder auf einem Papier trocknen, in luftdichtem Gefäß aufbewahren. |
Technische Eckdaten
-
Botanischer Name: Crocus sativus (Safran-Krokus)
-
Herkunft & Geschichte: Kultiviert seit mehreren Jahrtausenden, steril und nicht wild vorkommend, vegetative Vermehrung.
-
Anwendung: Gartenbeete, Kübel, Pflanzgefäße, Schnittblume und Gewürzerzeugung.
-
Wichtiger Hinweis: Nicht mit dem giftigen Colchicum autumnale verwechseln!
Share





